Albert-Trautmann-Schule
  • Home
  • Die Schule
    • Oberschule
    • Albert Trautmann
    • Ganztagsschule & Mensa
  • Förderverein
  • Projekte
    • Schülerladen
    • Frankreichaustausch
    • Amphibienschutzzaun
    • Heimatgeschichte
    • Powerdays
  • Archiv
    • Schuljahr 2013/14
    • Schuljahr 2014/15
  • >>>> zur aktuellen ATS Seite wechseln

Schüler erforschen die Geschichte ihrer Heimat

Dokumentation der Arbeit der WPK-Kurse 9R

An diesem Projekt sind drei Wahlpflichtkurse beteiligt. Der Informatikkurs beschäftigt sich in einem mehrwöchigen Projekt mit der Dokumentation der Arbeit der parallel stattfindenden Geschichtskurse, die sich mit der Geschichte Werltes und des Emslandes auseinandersetzen.

Informatik, Frau Eckhardt

Der Kurs ist in Reporterteams aufgeteilt wobei jedes Team für einen Homepageeintrag aus den parallel stattfindenden Geschichtskursen zuständig ist. Die Jugendlichen sprechen die Beitragsform und die Umsetzung mit den zugeordneten Partnerschülern ab und kümmern sich um die Veröffentlichung. Die Schüler aus den Geschichtskursen stellen ihr Thema vor und die Informatikkurse filmen die Präsentation und zeichnen sie auf, um sie dann für die Homepage in Form von Berichten und Interviews aufzubereiten. Dazu muss jedes Team seine Berichte tippen, die Fotos auswählen, einen Beitrag auf der Homepage erstellen, diesen in die Systematik der Seiten einordnen, ihn gestalten und danach öffentlich zugänglich machen.

 

Juden im Emsland, Frau Beckmann

Der Wahlpflichtkurs beschäftigt sich mit der Judenverfolgung während der Zeit des Nationalsozialismus nicht nur irgendwo in Deutschland bzw. Europa, sondern speziell auch hier bei uns im Emsland. Nur Erinnerungsarbeit führt einem immer wieder vor Augen, dass sich das, was „damals“ passierte, nicht noch einmal wiederholen darf. Schülerinnen und Schüler mit Interesse am Fach Geschichte, besonders an der Zeit des Nationalsozialismus und an Heimatgeschichte, erarbeiten in Gruppenarbeit Projekte und kleine Ausstellungen zum Thema, die in verschiedener Form präsentiert werden. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Emslandlager und ein zweiter großer Themenkomplex ist das Schicksal der Anne Frank, ein jüdisches Mädchen, das die NS-Zeit nicht überlebt hat. Die Exkursionen umfassen eine Fahrt nach Esterwegen, eine Fahrt nach Westerbork (Niederlande) und Exkursionen zu jüdischen Friedhöfen und Gedenkstätten.

Heimatgeschichte Werlte, Herr Müller

Die Teilnehmer erstellen in Partnerarbeit eine kleine Forschungsarbeit zum Thema Regionalgeschichte, die sie unter Anleitung der Lehrkraft erarbeiten und vorstellen. Die Schüler recherchieren historische Informationen (Personen, Orte, Unternehmen, Vereine, etc.), beurteilen diese und präsentieren sie anschließend in einer Ausstellung. Die zu bearbeitenden Themen sollen einen Beitrag zur Regionalgeschichte Werltes sowie des Emslandes darstellen und umfassen unter anderem die Bereiche Hünensteine, Werlte im 2. Weltkrieg, Entstehung Werltes und Sparta Werlte.

Filter
Liste von Beiträgen in der Kategorie WPK Geschichte
Titel
Emslandlager (Herr Müller)
Reichspogromnacht (Frau Beckmann)
Das Dorf Wahn (Herr Müller)
Sparta Werlte (Herr Müller)
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Projekte
  • Heimatgeschichte

Adresse

Kolpingstr. 6, 49757 Werlte

Fon: 05951 - 9880410

Fax: 05951 - 9880415

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Back to Top

© 2023 Albert-Trautmann-Schule